Anwendungsfeld: Geschäftskritische Anwendungï¼Echtzeit-Prozesssteuerungï¼ Große miteinander verbundene Netzwerkeï¼ Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung für kritische Lasten ï¼Gelegenheiten, in denen ein Stromausfall zu erheblichen Verlusten führen kann
Die redundante Parallellösung bietet eine äußerst zuverlässige und hochverfügbare Stromversorgungsgarantielösung, insbesondere für unternehmenskritische Umgebungen, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erfordern. Die Lösung realisiert eine redundante Stromversorgung durch Parallelschaltung mehrerer USV-Geräte (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Selbst wenn eine USV ausfällt, kann das System den normalen Betrieb aufrechterhalten und Verluste durch Ausfallzeiten vermeiden.
Programmfunktionen:
Skalierbarkeit: Das System kann je nach Bedarf problemlos erweitert werden und unterstützt N+1-Redundanz und Parallelbetrieb. Benutzer können jederzeit USV-Einheiten hinzufügen, um den Anforderungen eines zukünftigen Lastwachstums gerecht zu werden.
Hohe Zuverlässigkeit: Wenn eine USV ausfällt, stoppt die USV automatisch den Betrieb und die verbleibende USV übernimmt automatisch die gesamte Last, wodurch ein stabiler Betrieb des Systems gewährleistet und eine Stromunterbrechung verhindert wird.
Hohe Verfügbarkeit: Selbst wenn eine USV ausfällt, beeinträchtigt dies nicht den normalen Betrieb des gesamten Systems. Es gibt keine Ausfallzeiten, die auf Reparaturen warten müssen, was die mittlere Zeit bis zum Ausfall des Systems erheblich verkürzt und die Sicherheit und den kontinuierlichen Betrieb der belasteten Ausrüstung maximiert.
Doppelte redundante Parallellösung:
Im Dual-System-Redundanzschema arbeiten zwei USV-Geräte parallel im 1+1-Redundanzmodus. Konkrete Pläne lauten wie folgt:
Nachdem zwei USV-Geräte parallel geschaltet wurden, werden die Ausgangsspannungen über den PDC kombiniert und Schalter Q wird zur Stromversorgung der Lasten verwendet.
Wenn das Lastgerät zwei Stromversorgungen benötigt, stellt der PDC zwei unabhängige Stromversorgungspfade bereit, um sicherzustellen, dass die beiden Stromversorgungen versorgt werden (wie in Q3 und Q4 der Abbildung dargestellt).
Dieser Parallelmodus gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der Lastgeräte. Selbst wenn eine USV ausfällt, kann die andere USV weiterhin Strom liefern, um die Gerätesicherheit zu gewährleisten.
Zuverlässigkeitsanalyse der redundanten parallelen Stromversorgung:
Um die Zuverlässigkeit dieses redundanten Parallelsystems besser zu verstehen, gehen wir davon aus, dass jede USV-Einheit eine Zuverlässigkeit von 99 % (r=0,99) aufweist. Im 1+1-Redundanzschema sorgt der Parallelbetrieb zweier USV für ein zuverlässigeres Stromversorgungssystem.
Im Dual-System-Redundanzmodus kann die verbleibende USV selbst bei Ausfall einer USV immer noch 100 % der Last versorgen, sodass das System nicht beeinträchtigt wird. Durch dieses Design wird die Gesamtzuverlässigkeit des Systems erheblich verbessert und das Risiko eines Stromausfalls oder -ausfalls kann wirksam reduziert werden.
Zuverlässigkeitsmodell:
Angenommen, die Ausfallrate jedes USV-Geräts beträgt 1 %, d. h. seine Zuverlässigkeit beträgt 99 %.
Bei paralleler Redundanz ist die Gesamtzuverlässigkeit des Systems das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier USV-Geräte. Selbst wenn eine USV ausfällt, kann die verbleibende USV weiterhin eine stabile Stromversorgung bereitstellen, was die Systemzuverlässigkeit weiter erhöht.
Betriebsdiagramm
Schaltplan der Stromversorgung
Zusammenfassung:
Redundante Parallellösungen sorgen durch den Parallelbetrieb mehrerer USV-Einheiten für eine stabile Stromversorgung und hohe Verfügbarkeit in geschäftskritischen Umgebungen. Das System ist je nach Bedarf flexibel skalierbar und verfügt über eine hohe Fehlertoleranz, wodurch Lastgeräte wirksam vor Stromausfällen oder Ausfällen geschützt werden können. Dies macht redundante Parallellösungen ideal für viele kritische Industrieanwendungen, insbesondere solche, bei denen die Zuverlässigkeit der Stromversorgung eine entscheidende Anforderung ist.